Unser Lied für Sofia 2019
Unter dem Titel „Unser Lied für Sofia“ findet am 15. Februar 2019 der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2019 statt.
Dies gaben ARD und NDR am 02. Oktober 2018 bekannt.
Produziert wird die Show, wie schon 2018, von Kimmig Entertainment, Lodge of Levity und MBTV.
Jens Bujar, Carsten Lehmann und Florian Wieder wurden als ausführende Produzenten genannt.
Das Konzept basiert auf dem des letzten Jahres. Jedoch gab es kleinere Änderungen.
Auswahlverfahren
Von Mai bis zum 31. Juli 2018 hatten Sänger und Bands bis max. 6 Personen die Möglichkeit, sich für den Vorentscheid zu bewerben. Laut Angaben handele es sich dabei u mehr als 950 eingegangene Bewerbungen. Die Künstler mussten einen Videoclip von 30-sekündiger Dauer einreichen.
Die möglichen Kandidaten wurden, wie auch schon im letzten Jahr, auf Basis des Clips von einem Eurovisions-Panel bewertet. Neu war in diesem Jahr die Bewertung der Clips durch eine internationale Expertenjury.
Die 20 Künstler, die in der Gesamtwertung von Panel und Jury am besten abgeschnitten haben, wurden zu einem Workshop nach Köln eingeladen, der vom 28. September bis zum 02. Oktober stattfand. Neben dem Coaching von Gesang und Choreografie wurden hier auch am Ende von jedem der verbliebenden Kandidaten ein Video in 90-sekündger Länge gedreht. Dies wurde anschließend dem Panel und der Jury zur Bewertung vorgelegt
Die 6-10 Künstler, die dabei am besten gebeschnitten haben, nahmen vom 05. bis zum 10. November in Berlin an einem Songwriter-Camp teil.
Mitwirkende
Neben dem 100-köpfigem Eurovisions-Panel, dass etwa zur Hälfte aus den Mitgliedern des letzten Jahres besteht, wirkt auch wieder eine 20-köpfige internationale Jury mit.
Unter den 20 Juroren befinden sich
- Mararet Berger (Teilnehmerin für Norwegen 2013)
- Ruth Lorenzo (Teilnehmerin für Spanien 2014)
- Ilse de Lange (Teilnehmerin für die Niederlande 2015 als Teil der Common Linetts)
- Frederic Kempe (schwedischer Komponist, u.a. „Euphoria“)
- Ferris MC (Juror 2018)
- Joakim With Steen (aka JOWST, Teilnehmer für Norwegen 2018)
- Doron Medaile (israelischer Komponist)
- Alexander Zuckowski (österreichischer Komponist)
- Greta Salomé (isländische Teilnehmerin 2012 und 2017, isländische Jurorin ESC 2014)
Folgende Songwriter, Produzenten und Komponisten nahmen am Songwriting-Camp teil:
Billy Austin ist ein US-amerikanischer Songwriter, Sänger und Multi-Instrumentalist. Er schrieb mehrere Top-40-Billboard-Hits, in seinen OmniSound Studios in Nashville haben unter anderem Joe Cocker, Lionel Richie, Taylor Swift und Blake Shelton Alben aufgenommen. Zusammen mit dem Musikverlag Schedler Music bietet er erfolgreich internationale Songcamps in Österreich und den USA an.
Ricardo "Richy" Bettiol kommt aus Basel und lebt derzeit in Berlin. Sein Genre ist tanzbare Popmusik. An der PopAkademie Baden-Württemberg hat er einen BA in Musikproduktion abgelegt. Als Co-Autor war er unter anderem für Cassandra Steen, Ferras, Fahrenhaidt, Wankelmut und Andrew Applepie tätig.
Axel Ehnström, einer der erfolgreichsten Songwriter Finnlands, stand bereits selbst auf der ESC-Bühne: In Düsseldorf präsentierte er 2015 für sein Herkunftsland unter dem Namen Paradise Oskar den Song "Da Da Dam". Als Autor verfasste er unter anderem den Song "Bad Ideas" von der Band Alle Farben mit, der in Deutschland und Österreich Gold erhielt und mehr als 60 Millionen Mal auf verschiedenen Plattformen gestreamt wurde.
Alex Freund aus Köln erhielt für seine Produktionen mehrere Gold- und Platin-Auszeichnungen, er arbeitete unter anderem mit Andreas Bourani, Glasperlenspiel, Silly, Joy Denalane, Revolverheld und Silbermond sowie dem kanadischen Künstler Johnny Reid. Die von Freund von Anfang an unterstützte Band Tüsn war unter anderem mit Marylin Manson auf Tour.
Martin Gallop schrieb bisher unter anderem für Udo Lindenberg, Lena, Robin Schulz, Till Brönner und Annett Louisan, mit ihr stand er auch bei mehreren Tourneen auf der Bühne. Der kanadische Singer-Songwriter veröffentlichte zudem mehrere Solo-Alben.
Loren Nine Geerts aus den Niederlanden arbeitet mit Dance-Größen der holländischen DJ-/Producer-Szene und Labels wie Armada oder Spinnin' Records. Ihr Genre reicht von Dance, Electronic und House bis zu Pop und Rock. Sie war unter anderem Ko-Autorin des Songs "Glowing", mit dem der brasilianische DJ FTampa mehr als acht Millionen Streamabrufe allein bei Spotify hatte.
Nisse Ingwersen aus Hamburg begann mit deutschsprachigem Hip-Hop. Seit einigen Jahren schreibt und produziert er auch für Künstler anderer Genres. So arbeitet er unter anderem mit Heike Kospach (Cassandra Steen, Adel Tawil), Charlie Grant (Simply Red, Melanie C) und Frank Sieben (offizielle Remixe für David Guetta, Nelly Furtado) zusammen.
Nina Müller, ebenfalls in Hamburg lebend, komponiert seit 2013 allein oder als Teil des Kompositionsduos Oskar & Oskar Musik für Film und Fernsehen, ist Texterin und Songwriterin für verschiedene deutsch- und englischsprachige Künstler und mit eigenen künstlerischen Projekten als Sängerin und Pianistin aktiv. Mit ihrem Duo Poems For Jamiro gewann sie 2014 den Hamburger Musikerpreis "Krach & Getöse", im Dezember 2017 war das Duo in der Elbphilharmonie zu Gast.
Jaro Omar startete im Alter von 14 Jahren als Singer-Songwriter für die ARD-Kinderserie "Schloss Einstein". Er lebte später in New York und Los Angeles, wo er unter anderem an Songs für Ferras arbeitete - dem ersten Künstler, den Katy Perrys Musiklabel unter Vertrag nahm. Zuletzt schrieb Jaro mit Glasperlenspiel am 2018 erscheinenden Album. Außerdem hat er aktuell Songs bei Zara Larsson und Vanessa Mdee platzieren können.
Die Produzenten und Songwriter Josh & Janik - Quarterhead - aus Gießen stehen unter anderem für ein Goldalbum (#Zwilling), zwei Echo-Nominierungen, Remixes für Cro, Songs mit Künstlern wie Moguai (Remixes für Dianne Warren) und Jake Reese und eine weltweite Mercedes-Benz-Kampagne.
Rainer Rütsch ist Songwriter und Produzent unter anderem für den House- und Techno-DJ Wankelmut, die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Banks, die schwedische Sängerin und Songwriterin Tove Lo, den US-amerikanischen Rapper Lupe Fiasco, die Sängerin und Instrumentalistin MarieMarie sowie das Duo KLAN aus Leipzig.
Auch Thomas Stengaard, Songwriter und Komponist aus Dänemark, ist bereits ESC-erfahren: Er schrieb gemeinsam mit Lise Cabble und Julia Fabrin Jakobsen den Gewinnersong von 2011, "Only Teardrops" von Emmelie de Forest. In Deutschland arbeitete er unter anderem für The Baseballs, außerdem zum Beispiel für Fahrenhaidt, Duné, Carpark North, Leslie Clio und Cisilia.
Joe Walter bildet gemeinsam mit Jennifer Weist den Kern der erfolgreichen Band Jennifer Rostock, gemeinsam mit Weist entwirft er die Texte, Musik und Arrangements. Als Co-Autor schreibt er unter anderem für Stefanie Heinzmann, Yvonne Catterfeld und Wincent Weiss, auch bei dem Song "Bonfire" von Felix Jaehn feat. Alma war Walter Co-Autor.
Apropros Felix Jaehn – der 24-jährige Hamburger arbetet als DJ und Musikproduzent des Deep House und Tropical House. Er hat bislang mehr als 13 Millionen Tonträger verkauft und kann 3 Nummer 1 Erfolge und Zusammenarbeit mit Herbert Grönemeyer, Mark Forster und OMI zurückblicken.
Erste ESC-Erfahrungen bringt er zudem auch mit: Bei der Eröffnung des Finales 2017 präsentierte er zum Einmarsch der Teilnehmer ein Medley.
Alexander „Alex“ Brandt, geboren und lebend in Braunschweig ist eigentlich kein Unbekannter im Musikgeschäft. Gemeinsam mit Tobias Neumann komponierte er seine beiden Alben „Atlantis“ (CD2, 2013) und „Weihnachten“ (2015) sowie die Nummer Eins-Alben „Irgendwas gegen die Stille“ von Wincent Weiss und „Déjá Vu“ von Mike Singer (Platz 2 bei „Unser Song 2018“ mit 2 Titeln von Brandt), sowie diverse Titel für Wolkenfrei/Vanessa Mai (Platz 4 bei „Unser Lied für Bremen“ 2016, und Vincent Gross.
Die deutsche Expertenjury und die zehn internationalen Votingländer entfallen dieses Jahr.
Teilehmer
Im Rahmen des Song-Writing Camps, welches am 05. November 2018 startete, wurden die 6 Teilnehmer für "Unser Lied für Sofia" bekannt gegeben:
Ivy Quainoo |
Michael Schulte |
Natia Todua |
Ryk |
VoXXclub |
Xavier Darcy |
Organisation
Ort
Am 10. November 2018 gab der NDR bekannt, dass der Vorentscheid "Unser Lied für Sofia" im Studio Berlin-Adlershof stattfinden wird.
Datum, Uhrzeit
Der Vorentscheid findet, wie auch schon in den 4 Jahren zuvor an einem Freitag im Februar statt. Dabei wurde „Unser Lied für Sofia“ auf den 15. Februar terminiert und findet, wie gewohnt, um 20:15 Uhr statt.
Ursprünglich sollte die Show erst eine Woche später, am 22.02.2019, stattfinden. Der NDR terminierte die Show am 09. Januar 2019 aus organisatorischen Gründen um.
Übertragung
Die ARD wird die Show live übertragen, zudem ist hier ein Livestream geplant.
Moderation
Durch die Show führen die Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis und Ex-ESC-Sieger Tobias Neumann.
Babara Schöneberger, die 2014, 2015 und 2017 durch die Shows führte, wird aus Termingründen nicht in Betracht kommen.
Abstimmung
Das Abstimmungsverfahren wurde, im Gegensatz zum Vorjahr komplett geändert.
Zu 33% stimmt das Panel ab, 33% kommen von der internationalen Jury und 33% von den deutschen Fernsehzuschauern.
Dabei soll das ESC-Punktesystem (12, 10, 8-5) Anwendung finden.